Energiesparen sorgt nicht nur für einen effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen und damit auch für einen guten Haushalt der eigenen Ausgaben, Energiesparen wird auch bald unablässig, um den jetzigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Atomenergie gilt als gefährlich und schwierig, Kohle ist irgendwann abgebaut und regeneriert sich nicht mehr und so müssen andere Alternativen her, Energie zu gewinnen. Regenerativen Energiesystemen gehört die Zukunft weiterlesen
Schlagwort-Archive: regenerative Energie
Deutsche Unternehmen setzen auf Strom aus Eigenproduktion
Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DHIK) stehen viele deutsche Unternehmen der Energiewende kritisch gegenüber. Fast jedes dritte Unternehmen beschäftigt sich damit, seine eigene Energieversorgung aufzubauen und ein Viertel der Betriebe überlegt sich diesen Schritt ebenfalls zu gehen. Der Trend ist Branchenübergreifend zu sehen, da es einen Zweifel an der momentanen Energiepolitik und der Versorgungsstabilität gibt. Strom aus eigener Produktion wäre gegenüber den immer stärker eingespeisten regenerativen Energien nicht nur günstiger, sondern auch sicherer.
Deutsche Unternehmen setzen auf Strom aus Eigenproduktion weiterlesen
NABU stellt sich gegen neue Windparks
In NRW macht der NABU Front gegen die Pläne einiger Gemeinden, neue Windparks zu entrichten. In der Hauptsache geht es der NABU darum, dass neuerdings die Kommunen spezielle Flächen ausweisen, auf denen Windparks gebaut werden sollen. Der Landesvorsitzende des Bunds für Umwelt und Naturschutz, Josef Tumbrinck, machte deutlich, dass die Standorte doch besser nach dem Kriterium erzielbare Effizienz ausgewählt werden sollten.
Regenerative Energien mit der Pelletheizung nutzen
Beim Stichwort regenerative Energie denkt jeder zuerst an Sonne, Wind und Wasser. Eventuell kommt noch der Gedanke an Biomasse-Kraftwerke mit auf. Aber auch Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und muss deshalb im weitesten Sinne mit zur Kategorie erneuerbare Energien gezählt werden. Die Energiegewinnung aus Holz gilt als umweltfreundlich, weil bei der notwendigen Verbrennung nur so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben wird, wie die gleiche Menge Holz derselben vorher beim Wachstum entzogen hat. Deshalb spricht der Fachmann hier auch von einer CO2-neutralen Energiegewinnung.
Regenerative Energien mit der Pelletheizung nutzen weiterlesen
Das Problem bei der Windkraft: die Speicherung
Solarenergie und Windkraft haben ein Problem gemeinsam: Sie sichern durch die Abhängigkeit von den Wetterbedingungen keine durchgängige Versorgung. Regenerative Energien dieser Art mussten deshalb bisher von einer Energiegewinnung aus konventionellen Trägern ergänzt werden. Erste Ansätze zur Speicherung gibt es bereits durch die riesigen Akkus, die in Windkraftanlagen genutzt werden, bei denen vom Standort her keine direkte Übergabe des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz möglich oder die Einrichtung einer solchen Schnittstelle zu kostenintensiv ist.
Erneuerbare Energien und die Strategie des Umweltministers
Vor allem in Zeiten einer angespannten Wirtschaftslage hat man es schwer als deutscher Umweltminister. Peter Altmaier würde ja gern konsequent auf regenerative Energien setzen, wenn es da nicht die Zweifel der Wirtschaftsbosse gäbe. Sie sind nämlich nur bereit, ihr Geld in erneuerbare Energien zu stecken, wenn es für sie auch lohnenswert ist. Und da liegt der Hase im sprichwörtlichen Pfeffer. Sie trauen den aktuellen Prognosen des Umweltministeriums nicht so recht. Deshalb hat Altmaier seinen Experten jetzt den Auftrag erteilt, die Prognosen zu checken und an die aktuellen Entwicklungen anzupassen. Das soll noch vor der Sommerpause der Bundesregierung geschehen.
Erneuerbare Energien und die Strategie des Umweltministers weiterlesen